Förderbereiche

Unsere Förderbereiche

Unsere Stiftung bringt sich in sechs ausgewählten Bereichen ein, in denen wir gesellschaftliches Engagement als besonders wirkungsvoll und sinnvoll erachten.

Klicken Sie auf die Symbole, um mehr zu erfahren und entdecken Sie unsere Förderbereiche:

Verantwortung für sich selbst und die Gemeinschaft

Unser Leitspruch

Weitere Informationen

Stifter

Die Eheleute Roland und Claudia Kober sind beide im Stiftungsvorstand tätig. Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben werden sie von einem Stiftungsrat beraten und unterstützt.

Förderrichtlinie und Antrag

Sie haben ein Projekt, für das Sie sich eine Förderung wünschen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Ortsverschönerung

Unsere Heimat, der Landkreis Günzburg, liegt uns sehr am Herzen. Daher möchten wir im Rahmen der Ortsverschönerung insbesondere die Instandsetzung, Wiederherstellung und erhaltende Modernisierung von Kirchen, Kapellen, Bildstöcken und anderen sakralen Gebäuden im Landkreis Günzburg, die nicht als Denkmal gelten, unterstützen.

Entwicklungs­zusammenarbeit

Die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit soll Entwicklungsländer im Streben um eine bessere und gerechtere Zukunft weltweit unterstützen. Dabei verstehen wir Entwicklungszusammenarbeit nicht als Selbstzweck, sondern insbesondere als Hilfe zur Selbsthilfe. So sollen relevante Handlungsträger gezielt gefördert werden, um zur sozialen, politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklung ihres Landes beizutragen.

Denkmalschutz

Unsere Verbundenheit zur schwäbischen Heimat liegt dem Streben zu Grunde, diese schön und lebenswert zu gestalten. Es ist uns daher ein Anliegen, denkmalgeschützte sakrale Bauten in der Diözese Augsburg als Orte des Glaubens und der Gemeinschaft für die Zukunft zu erhalten.

Kultur

Allen Kindern und Jugendlichen soll eine künstlerische und kulturelle Bildung möglich sein. Nur so kann eine ganzheitliche Bildung erfolgen. Daher wollen wir mit unserer Stiftung Kunst und Kultur, soweit diese im Zusammenhang mit der Kinder- und Jugendbildung steht, fördern. Der Schwerpunkt soll dabei auf der Förderung von Musik, Chören, Konzerten und Orchestern liegen, wie z.B. Musikschulen, die ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben werden.

Gesundheitspflege

Das Engagement in der öffentlichen Gesundheitspflege im Bereich Demenz verursachende Erkrankungen oder dem Parkinson-Syndrom ist geprägt von den traurigen Erfahrungen, die wir im engsten Familienkreis machen mussten. Wir haben erlebt, wie diese Krankheiten nicht nur die Betroffenen selbst, sondern die ganze Familie beeinflusst und geprägt haben. Es ist uns daher ein großes Anliegen, Projekte zu fördern, die Betroffenen und Angehörigen mit Rat und vor allem Tat zur Seite stehen.

Bildung

Mit der Unterstützung von Bildung soll Menschen die Möglichkeiten gegeben werden, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, einen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten und deren nachhaltige Entwicklung in der Zukunft zu gestalten. Wir verstehen Bildung nicht nur als reine Wissensvermittlung, sondern auch als „Herzensbildung“ und als die Vermittlung von Kompetenzen, um den immer komplexer werdenden Lebensalltag zu meistern. Die Förderung der Bildung ist nach unserer Überzeugung eine Investition in die Zukunft.